Informationen für Tierhalter

Liebe Tierhalter,

unser höchstes Ziel ist das Wohlbefinden unserer Patienten, wofür unser gesamtes Team aus Leidenschaft arbeitet.

Gemeinsam wollen wir den Problemen Ihres Vierbeiners auf den Grund gehen. Diesen Weg gehen wir gemeinsam mit Ihnen und wollen, dass Sie jederzeit vollumfänglich miteingebunden werden. Wir werden uns die Zeit nehmen, Ihnen Erkrankungen und mögliche Therapieoptionen verständlich zu erklären, damit wir im Anschluss Ihrem Liebling die optimale Behandung zukommen lassen können.

Scheuen Sie nicht davor uns zu fragen, wenn Unklarheiten bestehen. Wir werden Ihnen schnell und unkompliziert weiterhelfen.

Überweisung
O
P

Sie können selbstverständlich von Ihrer Haustierärztin oder Ihrem Haustierarzt überwiesen werden. Überweisungen können vorab zugesendet werden und wir rufen Sie dann gerne zurück. Sollten bereits Vorbefunde vorliegen (Röntgenbilder, Blutuntersuchung), senden Sie diese bitte ebenfalls an info@vet-chirurgie.de

Gerne können Sie ebenfalls unser Überweisungsformular nutzen.

Sie können auch ohne Überweisung einen Termin vereinbaren. Rufen Sie uns direkt an unter 06403 / 775 48 30

Rechnung und Bezahlung
O
P

Wir berechnen nach der Gebührenordnung für Tierärzte.

Die Bezahlung erfolgt nach Behandlung mittels EC Karte oder Barzahlung. Eine Ratenzahlung kann nicht angeboten werden.

Patientenunterbringung
O
P

Wir versuchen die meisten Eingriffe, sofern vertretbar, ambulant durchzuführen. Das heißt, dass Sie ihren Vierbeiner noch am selben Tag wieder mit nach Hause nehmen können.

Sollte es doch nötig sein, dass Ihr Vierbeiner über Nacht bleiben muss, so sind sie auf einer modernen Station untergebracht. Jeder Patient hat seine eigene Matratze. Mehrmals täglich gehen wir mit den mobilen Patienten nach draußen. Jeder Patient erhält sein spezifisches Futter, sodass auch Futtermittelallergiker während des stationären Aufenthalts keine Probleme bekommen.

Ebenso ist die Tierphysiotherapie ein fester Bestandteil unseres Behandlungskonzepts, sodass Patienten möglichst frühzeitig mobilisiert werden können.

Blutuntersuchung
O
P

Eine Blutuntersuchung ist vor einer Narkose häufig sinnvoll, um die verschiedenen Organparameter abzuklären. Diese Blutuntersuchung kann in unserem hauseigenen Labor auch direkt am OP-Tag durchgeführt werden, um Mehrfachtermine für Sie und Ihren Vierbeiner zu vermeiden.

Ablauf eines OP-Tages
O
P

Für eine Operation muss Ihr Vierbeiner nüchtern vorgestellt werden. Das bedeutet, dass am Vorabend bis 21 Uhr die letzte Fütterung erfolgen sollte. Wasser darf selbstverständlich jederzeit angeboten werden.

Ausgenommen von der „Nüchtern-Regel“ sind Welpen, da diese sonst schnell eine Unterzuckerung erleiden können. Ebenso muss man bei Patienten mit Vorerkrankungen individuelle Absprachen treffen (z.B.: Diabetes mellitus).

Eine weitere Ausnahme stellen kleine Heimtiere dar (z.B.: Kaninchen, Meerschweinchen & Co). Diese müssen selbst bei geplanter Narkose jederzeit Zugang zu Heu haben. Bei Fragen können Sie uns jederzeit darauf ansprechen.

Für eine Operation werden Sie in der Regel vormittags in unserer Praxis vorstellig. Hier werden Sie von unserem Team empfangen und Ihr Vierbeiner wird nochmals gründlich untersucht und gegebenenfalls eine Blutuntersuchung durchgeführt.

Die Operation erfolgt ohne lange Wartezeit, um Stress für die Patienten zu minimieren. Am Nachmittag oder frühen Abend können Sie Ihren Liebling wieder mit nach Hause nehmen. Bei kurzen Eingriffen oder nach Kurznarkosen und Sedationen haben Sie auch die Möglichkeit dabei zu sein, wenn Ihr Hund aufwacht. Hierfür haben wir einen speziell dafür vorgesehenen Aufwachraum.

Vor jedem Eingriff nehmen wir uns viel Zeit, die Abläufe zu erklären. Was passiert bei der Operation und was muss man nach der Operation (Reha-Phase) beachten. Sie erhalten auch einen schriftlichen Behandlungsplan, auf dem alle wichtigen Punkte zu finden sind.

Durch unsere hauseigene Apotheke können wir Ihnen die relevanten Medikamente auch direkt mitgeben, um Ihnen unnötige Umwege zu ersparen.

Am Tag nach einer Operation sollte eine Wundkontrolle erfolgen. Diese kann gerne bei uns in der Praxis durchgeführt werden. Da wir einen engen Kontakt zu allen überweisenden Tierärztinnen und Tierärzten pflegen, können Sie auf Wunsch aber auch gerne die weitere Behandlung in gewohnter Umgebung durchführen lassen.

Sofern Hautnähte nötig sind, werden diese 10-14 Tage nach dem operativen Eingriff gezogen.

Nach einigen Eingriffen sind Folgeuntersuchungen mit Röntgenkontrollen nötig, um den Heilungsverlauf sicherzustellen. So ist ein Knochenbruch nach Versorgung nicht direkt voll belastbar. Die Heilungsphase des Knochens zieht sich über mehrere Monate. Erst nach 8-12 Wochen ist eine Stabilität erreicht, die eine normale Belastung ermöglicht. Auch dies werden wir individuell mit Ihnen besprechen.

Scheuen Sie sich bitte nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben. Diese kommen häufig erst in Ruhe, wenn man wieder zu Hause ist.

Scheuen Sie sich bitte nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben. Diese kommen häufig erst in Ruhe, wenn man wieder zu Hause ist.